Liebe Geschwister,
am Ende eines Jahres stehen wir an einem Punkt der Reflexion, Dankbarkeit und Hoffnung. Die vergangene Zeit kehrt nicht zurück, doch sie hinterlässt Spuren – in unseren Herzen, unseren Taten und unserer Beziehung zu Gott und den Menschen. Am vergangenen Freitag haben wir über die ersten Verse der Sura Al-Asr (Die Zeit) gesprochen:
وَالْعَصْرِ إِنَّ الإِنسَانَ لَفِي خُسْرٍ
Bei der Zeit! Wahrlich, der Mensch befindet sich in einem Zustand des Verlusts,
außer… (Al-Asr, 103:1-2)
In unserer heutigen Welt, geprägt von Geschwindigkeit und ständiger Veränderung, erinnert uns diese Sure daran, dass Zeit eines der kostbarsten Güter ist. Sie ruft uns auf, achtsam mit unserer Zeit umzugehen und sie nicht zu vergeuden. Das bedeutet: Prioritäten zu setzen, bewusst zu leben und unsere Zeit in sinnvolle Aktivitäten zu investieren – wie Bildung, Freundschaft, Familie oder ehrenamtliches Engagement. Denn die Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns bereichert. Verlorene Zeit kann nie wiedergefunden werden. Deshalb heißt es im Vers: „Der Mensch befindet sich in einem Zustand des Verlusts“. Doch nicht alle Menschen befinden sich in einem Zustand des Verlustes.
Für ein erfülltes Leben hier auf der Erde und eine glückliche Zukunft nach dem Tod hat der liebe Gott in der Sure Al-Asr vier Ratschläge gegeben. Diese Ratschläge sind untrennbar miteinander verbunden und führen uns gemeinsam zu einem zufriedenen Leben. Sie basieren auf vier fundamentalen Werten:
إِلاَّ الَّذِينَ آمَنُوا وَعَمِلُوا الصَّالِحَاتِ وَتَوَاصَوْا بِالْحَقِّ وَتَوَاصَوْا بِالصَّبْرِ
außer diejenigen, die glauben, gute Werke tun, einander zur Wahrheit ermahnen und einander zur Geduld anhalten. (Al-Asr, 103:3)
1. „AUSSER DIEJENIGEN, DIE GLAUBEN…“ إِلاَّ الَّذِينَ آمَنُوا
Der Glaube an Gott schenkt uns Trost und Zuversicht. Alles hängt von Gott ab: unser Atem, unser Leben, unser Erfolg, unser Schicksal, unser Tod und unser Leben danach. Der Glaube ist unsere Zuflucht in Gott, der bei uns bleibt, wenn uns alle anderen verlassen. Er gibt uns Kraft in Momenten der Ohnmacht, stärkt unsere Immunität in Zeiten der Schwäche und begleitet uns in Einsamkeit. Wie es im Koran heißt:
إِنَّ اللَّهَ يُدَافِعُ عَنِ الَّذِينَ آمَنُوا
„Wahrlich, Allah steht denen bei, die gläubig sind.“ (Al-Hajj, 22:38).
Wer den Glauben (Iman) hat, besitzt alles; wer ihn nicht hat, hat alles verloren. Doch wir sehen, dass viele Menschen in der Gegenwart sich vom Glauben abwenden. Gründe dafür sind vielfältig:
· Wirtschaftskrisen und der übermäßige Fokus auf Materialismus und Karriere,
· die zunehmende Digitalisierung,
· der Missbrauch der Religion für Macht, Politik, Krieg, Geld und andere egoistische Zwecke,
· sowie das abscheuliche Verhalten mancher Pseudo-Gläubigen.
Gerade weil der Glaube so oft missbraucht und falsch interpretiert wird, ist es umso wichtiger, unseren individuellen und spirituellen Glauben an Gott zu stärken. Es braucht einen Glauben, der frei ist von Heuchelei, Selbstdarstellung und Prahlerei – einen Glauben, der in guten, konstruktiven und nützlichen Taten sichtbar wird. Ein solcher Glaube verleiht uns Mut und treibt uns an, positive Veränderungen in der Welt herbeizuführen. Im modernen Kontext bedeutet Glaube nicht nur ein spirituelles Bekenntnis, sondern auch das Vertrauen in universelle Werte wie Gerechtigkeit, Würde und Gleichheit. Es ist ein "Glaube" an das Gute in der Menschheit, an die Möglichkeit von Wandel und an eine bessere Zukunft. Dieser Glaube wird jedoch nur Wirklichkeit, wenn wir uns mit unermüdlichem Einsatz dem Guten verschreiben – in Gedanken, Worten und vor allem in unseren Taten.
2. „GUTE WERKE TUN“ وَعَمِلُوا الصَّالِحَاتِ
Ohne tägliche gute Taten bleibt der Glaube jedoch nur eine leere Behauptung. Aus diesem Grund verknüpft der Koran immer wieder „Glauben mit guten Taten“ (aamenu wa amilus-salihat). Gute Werke umfassen sowohl rituelle und individuelle Handlungen Gott gegenüber – wie Gebet und Fasten – als auch gesellschaftliches Engagement. In einer globalisierten Welt könnten diese Werke nachhaltiges Handeln, den Einsatz für soziale Gerechtigkeit oder die Förderung von Bildung, Frieden und Toleranz bedeuten.
Eine gute Tat ist dabei jede Handlung, die dem Wohle der Menschheit dient. Sie kann so vielfältig sein wie das Schneeräumen vor dem Haus älterer Nachbarn, die Unterstützung von Schülern und Studenten, das Bemühen, zerstrittene Menschen miteinander zu versöhnen, oder die Erfindung einer Sache, die der Allgemeinheit zugutekommt. All das – und noch vieles mehr – zählt zu den guten Taten, die den Glauben lebendig und sinnvoll machen. „Gute Werke tun“, die hier gemeint ist, besteht darin, ein Umfeld zu schaffen, in dem die Wahrheit ohne Angst gesagt werden kann. Aus diesem Grund, wird in den dritten Aspekt verlangt, nach dem Glauben und gute Werke tun, „einander zur Wahrheit ermuntern“.
3. „EINANDER ZUR WAHRHEIT ERMUNTERN“ وَتَوَاصَوْا بِالْحَقِّ
Im islamischen Kontext ist die Wahrheit untrennbar mit den göttlichen Offenbarungen verbunden. Sie bildet das Fundament aller Werte und moralischen Handlungen. Sie besitzt die Kraft, Missverständnisse aufzuklären, Konflikte zu überwinden und Menschen zu vereinen. Der Prophet Muhammad (s) betont die Bedeutung der Wahrheit mit den Worten:
قلِ الحقَّ ، ولَو كانَ مُرًّا
„Sag die Wahrheit, auch wenn sie bitter ist.“
Diese Aufforderung zeigt, dass die Wahrheit Mut erfordert – den Mut, Unrecht zu benennen und die Integrität zu bewahren, auch wenn es Unannehmlichkeiten bringt. Das „einander zur Wahrheit ermuntern“ ist daher nicht nur ein moralisches Ideal, sondern eine aktive Handlung. Wo die Wahrheit ignoriert oder unterdrückt wird, breiten sich Lügen, Heuchelei und Ungerechtigkeit aus. Einander zur Wahrheit zu ermuntern, ist daher eine gemeinschaftliche Aufgabe, die uns alle betrifft. In einer Welt voller Herausforderungen – geprägt von Fake News, Spaltungen und Propaganda – wird die Wahrheit zu einem unverzichtbaren Wert. Sie klärt, heilt und verbindet. Sie fordert uns auf, uns selbst und andere zu hinterfragen, Fehler anzuerkennen und stets nach Gerechtigkeit zu streben. Aber die Wahrheit erfordert auch Geduld und Selbstreflexion, denn sie kann unbequem sein. Aus diesem Grund ist der letzte Aspekt „zum Geduldigsein ermuntern“.
4. „EINANDER ZUR GEDULD ANHALTEN“
Geduld ist in einer schnelllebigen Welt oft Mangelware. Sie bedeutet nicht nur das Aushalten von Schwierigkeiten, sondern auch die Beharrlichkeit, langfristige Ziele zu verfolgen, Krisen zu überstehen und anderen Menschen mit Mitgefühl zu begegnen. Geduld bedeutet, in schwierigen Zeiten nicht zu verzweifeln, sondern die Herausforderung anzunehmen, ohne das Vertrauen in Allah zu verlieren. Es ist die Fähigkeit, Belastungen zu ertragen, ohne sich von Emotionen wie Wut oder Verzweiflung leiten zu lassen. Standhaftigkeit bedeutet, an Prinzipien, Überzeugungen und moralischen Werten festzuhalten, auch wenn der Druck oder die Versuchung, nachzugeben, groß ist. Die Kraft der Geduld und Standhaftigkeit kann unser Leben transformieren und uns helfen, jede Herausforderung mit Würde und Zuversicht zu meistern. Geduld bedeutet tatsächlich, innezuhalten und bewusst zu reagieren, anstatt aggressiv oder impulsiv zu handeln.
Es geht darum, Kontrolle über die eigenen Emotionen zu bewahren und eine Situation mit Weisheit zu betrachten, bevor man handelt oder spricht. Es ist ein Moment der Reflexion, der es ermöglicht, eine Entscheidung zu treffen, die auf Vernunft, Gerechtigkeit und Mitgefühl basiert, anstatt auf Wut oder Frustration. Der Prophet Muhammad (Friede sei mit ihm) sagte:
„Der Starke ist nicht derjenige, der andere im Kampf besiegt, sondern derjenige, der sich selbst beherrscht, wenn er zornig ist.“
Nur mit Geduld, Ausdauer und Standhaftigkeit (Sabr) in der Wahrheit (Haqq) kann man gute Taten (Amal Salih) dauerhaft und nachhaltig üben, die wiederum ein Zeichen des Glaubens (Iman) sind. Das ist die Essenz der Sure Al-Asr.
Möge Allah uns zu denen zählen, deren Leben von diesen vier Eigenschaften geprägt ist: von Iman, von Amal Salih, von Haqq und von Sabr. Amin!
🌱Mein Rat an junge Menschen:
Genießt das Leben und habt Spaß, aber vergesst dabei nicht, große Ideale zu verfolgen. In der einen Hand solltet ihr den Glauben an Gott tragen, in der anderen die Welt. Lernt, forscht, entdeckt, entwickelt, kreiert, bringt euch ein, reist und vernetzt euch. Nutzt eure Energie und Talente, um sowohl euer eigenes Leben als auch das Leben anderer zu bereichern.
🌱Mein Rat an junge Eltern:
Nutzt die Zeit bewusst mit euren Kindern. Jede Minute, die ihr in sie investiert, wird euch vielfach zurückgegeben – in Form von Liebe, Nähe und einem Band, das ein Leben lang hält. Eure Zeit mit ihnen ist nicht nur ein Geschenk für sie, sondern auch für euch selbst.
🌱Mein Rat an Großeltern:
Nutzt eure freie Zeit, um euren Enkelkindern Orientierung und Werte zu geben. Seid ihnen ein Vorbild, das sie ein Leben lang prägt. Schenkt ihnen eure Erfahrung, eure Weisheit und die Wärme eurer Herzen. Eure Zuneigung hilft ihnen nicht nur körperlich zu wachsen, sondern auch seelisch stark zu werden.
🌱Mein Rat an alle Menschen:
Lasst nicht zu, dass Müdigkeit oder Bequemlichkeit euch daran hindern, Gutes und Nützliches zu tun. Worte allein verändern nichts – es sind eure Taten, die zählen. Redet weniger und handelt mehr! Lest, lernt, und führt durch euer Vorbild. Seid ein Licht für andere, das Orientierung gibt und den Weg weist. Eure Zeit und Energie sind kostbar – nutzt sie, um die Welt ein Stück besser zu machen!
O Allah, hilf uns, unsere Zeit in Deinem Dienst zu nutzen. Stärke unseren Glauben, leite uns zu rechtschaffenen Werken, lass uns die Wahrheit sprechen und Geduld bewahren. Vergib uns unsere Fehler und segne uns mit einem neuen Jahr voller Barmherzigkeit, Frieden und Nähe zu Dir. Amin!
Povratak na arhivu